Whisky regional: die Rohstoffe
Das Zusammenspiel von Klima, Wasser und Böden variiert von Ort zu Ort. Das macht den SinGold Whisky und seine Ausgangsstoffe so einzigartig wie die Region, aus der er stammt.Direkt vor der Haustüre, im Einzugsgebiet der Flüsse Singold, Lech und Wertach, wächst die Braugerste, die über einem Umweg zum Mälzen in Bamberg zurück in den heimischen Maischebottich wandert. Dort trifft sie auf sorgfältig kontrolliertes und in eigener Anlage gefiltertes Wasser, das ein Tiefenbrunnen aus dem angrenzenden Naturschutzgebiet der Westlichen Wälder fördert.
Regionalität ermöglicht der Singold Destillerie optimale Kontrolle über den ganzen Herstellungsprozess und trägt ihren Teil zum individuellen Charakter des Whiskys bei.
Perfektion und Tradition: von der Maische zum Destillat
In der Herstellung des SinGold Whisky lebt die Liebe zur schottischen Tradition: gebrannt wird die ungeläuterte Maische, das volle Korn. Auf einer maßgefertigten Anlage des renommierten Herstellers Arnold Hostein im aufwändigen Pot-Still-Verfahren.Vierfaches Brennen, ohne Redestillation von foreshots und feints, bringt das klare Destillat zur Perfektion. Handarbeit und Qualität, dafür brennt die SinGold Destillerie.
Die Natur machen lassen: die Reifung
Der Föhn, berühmt-berüchtigtes Wetterphänomen des Voralpenraums, beschert der Singold Destillerie ein mildes, aber wechselhaftes Klima: Im Winter warm, das Frühjahr nasskalt, der Sommer trocken. Und im Herbst hängen dichte Nebeldecken wochenlang über der weiten Lechebene.In der offenen Konstruktion des Fasslagers ist der Singold Whisky den wechselnden Wetterlagen und Temperaturen beinahe eins zu eins ausgesetzt. Hier atmet das Fass in den Regalen und reift der Whisky in seinem Fass bis zur Abfüllung.
Das Endprodukt darf bleiben, wie es ist – ungefiltert und ungefärbt, ein reiner Whisky erster Güte.
Das ist nur ein kleiner Auszug unserer Spezialitäten. Weitere Angebote finden Sie in unserem Shop.